Ziele

Der Deutsche Wasserflieger-Verband e.V. wurde am 26. März 1977 in Hamburg unter dem Namen ”Deutscher Seefliegerverband” gegründet. Bereits im Folgejahr wurde der den Zielen des Verbandes wesentlich besser angemessene Name ”Deutscher Wasserflieger-Verband” angenommen. Am 31.08.1979 erfolgte die Eintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht Frankfurt a.M. unter der Nummer 7401.

In der Satzung ist der Verbandszweck verankert: die Förderung des Wasserfliegens auf nationaler und internationaler Ebene. Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Veranstaltung von Trainingslagern für die Verbandsmitglieder sowie durch die Organisation internationaler Wasserfliegertreffen bzw. durch die Teilnahme an solchen, die von ausländischen Verbänden organisiert werden.

Basis für unser Wirken ist demgemäß der enge, freundschaftliche Kontakt zwischen allen Personen im In- und Ausland, die am Wasserfliegen interessiert sind. In dieser Absicht ist der DWV auch Mitglied in dem supranationalen Verband ”Seaplane Associations’ Federation of Europe” (SAFE).

Das Führen eines Wasserflugzeugs, insbesondere beim Starten und beim Wassern, stellt an den Piloten wesentlich höhere Anforderungen hinsichtlich Präzision und Selbstdisziplin als das Führen eines Landflugzeugs. Sich dieser Herausforderung zu stellen, ist die Motivation für viele Piloten, die Klassenberechtigung für Wasserflugzeuge ”SEP(sea)” zu erwerben. Zu deren Erwerbt organisieren wir für unsere Mitglieder jährlich mehrere Trainingsveranstaltungen im Inland und im benachbarten Ausland und stellen geeignetes Fluggerät bereit.

Mehrere Fluglehrer (FI), Einweisungsberechtigte (CRI) und Prüfer (FE) zählen zu unseren Mitgliedern, so daß die vorgeschriebenen Übungsflüge und bei Bedarf auch die Befähigungsüberprüfungen nach JAR FCL 1.215 im Rahmen unseres Verbandes einfach durchgeführt werden können.

Besondere Anstrengungen unternehmen wir, um in der Bundesrepublik Deutschland Genehmigungen für den Betrieb von Wasserflugzeugen auf geeigneten Gewässern zu erwirken. Die jahrelangen Bemühungen haben Früchte getragen, so daß jetzt auch im Inland auf etlichen Gewässern Wasserflugbetrieb möglich ist. In früheren Jahren konnte Wasserfliegen nur im Ausland, insbesondere Dänemark und Schweden erfolgen.

Unsere Trainingsveranstaltungen sind Aktivurlaub für unsere Piloten an Orten, wo auch deren Familien erlebnisreiche Ferien verbringen können!

Über das Training hinaus erhalten unsere Mitglieder auch die Möglichkeit, Überlandflüge solo zu absolvieren. Das ist mit dem verbandseigenen Flugzeug D-EDWV vom Typ SeaRay, einem zweisitzigen Flugboot, möglich.

Fühlen Sie sich angesprochen und wollen Sie sich dem Wasserfliegen widmen? Dann werden Sie ordentliches Mitglied in unserem Verband!

Liegt Ihnen das Wasserfliegen am Herzen, ohne Pilot zu sein oder ohne die Wasserflugberechtigung erwerben zu wollen? Dann werden Sie förderndes Mitglied in unserem Verband! Für Ihre Spende an unseren als gemeinnützig anerkannten Verband stellen wir Ihnen gern eine Spendenbescheinigung aus.

Laden Sie hier einen Aufnahmeantrag herunter! Vorab können Sie hier unsere Satzung lesen.